studiochargesheimer.blog
  • Das Projekt
  • Chargesheimer
  • Unter Krahnenbäumen
  • The PhotoBookMuseum
studiochargesheimer.blog
  • Das Projekt
  • Chargesheimer
  • Unter Krahnenbäumen
  • The PhotoBookMuseum
  • In der Presse

„Mit Fotografie die Stadt verändern“

  • 26. September 2018

Thomas Linden über das Chargesheimer Projekt auf Choices.de vom 28.09.2018.

Eine Straße als Museum? Nein, genau das soll „Das Chargesheimer Projekt“ nicht werden. Markus Schaden spricht von einem „mehrjährig angedachten partizipativen Projekt“. Das klingt eher kompliziert, in Wahrheit könnte sich das, was er und drei Mitstreiter während der letzten Monate im Kollektiv entwickelt haben, als faszinierende Aktion nicht nur für Köln entpuppen. Markus Schaden ist Verleger. Vor vier Jahren rief er das PhotoBookMuseum im Kölner Carlswerk ins Leben. In Massen strömten die Besucher nach Mülheim, um die fotografischen Landschaften zu sehen, mit denen sich das Fotobuch als Nukleus der fotografischen Kunst feiern ließ. Mit dem Ende des Projekts wurde die Ausstellung in Container gepackt und wanderte nach Oslo, Barcelona und Krakau. Die Schau stand in Zusammenhang mit Schadens Revival berühmter Fotobücher. So präsentierte er noch einmal Ed van der Elskens legendäre Bildgeschichte „Liebe in St. Germain de Prés“ und vor genau 20 Jahren Chargesheimers Buch „Unter Kranenbäumen“, die fotografische Studie einer Straße im Eigelsteinviertel des Jahres 1958.

Mit dem Blick auf dieses Buch, schauen wir in die Vergangenheit und zugleich in die Zukunft, denn „Das Chargesheimer Projekt“ wird nun in die Körnerstraße in Ehrenfeld getragen. Eine Straße von früher soll einer Straße von heute begegnen. Da sind zunächst die Fotografien, die in großen Formaten auf Fassaden und Straßenecken aufgezogen werden können. Zugleich sind Präsentationen in Kneipen, Läden, Cafés und Parterrewohnungen vorgesehen. Alles geschieht in Abstimmung mit den Bewohnern. Das ist das Kernelement der Aktion, die Street Photography dort hinzubringen wo sie herkommt. „Über einen fotografischen Impuls wollen wir uns mit den Fragen unserer Zeit beschäftigen, dazu gehört die Gentrifizierung, das Feiern im öffentlichen Raum, der Autoverkehr oder die Nachbarschaft“, erklärt Markus Schaden. Eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen, sind nicht alleine die Bewohner dieser vielleicht am stärksten gehypten Straße in Ehrenfeld, sondern auch alle Besucher. Was bedeutet uns heute die Stadt und wie wollen wir in ihr leben? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wird man sich zusammensetzen. Schon jetzt ist ein Studio Chargesheimer geplant, dass sich als eine Mischung aus einer Werkstatt und einem Café darstellt.

Vom 13. September bis 14. Oktober wird das Projekt mit den Bildern von Chargesheimer, den Projektskizzen und architektonischen Modellen zunächst im Rahmen der Internationalen Photoszene Köln im Bunker k101 in der Körnerstraße vorgestellt. „Früher war alles schöner“, ein Satz, den man in Köln oftmals hört, Markus Schaden will ihn überprüfen. Chargesheimers Werk bestätigt und widerlegt ihn zugleich. Der 1972 verstorbene Fotograf liebte Köln, aber in seiner Leidenschaft für das urbane Leben war er auch angewidert und verzweifelt über die Entwicklungen der Stadt. Die Aktion wird Kritik, Reflexion und den Versuch, „das zu schätzen, was man hat“ dauerhaft anregen. Und das dürfte mächtig Spaß machen, denn die Körnerstraße gehört schon jetzt zu den interessantesten urbanen Biotopen Kölns.

https://www.choices.de/mit-fotografie-die-stadt-veraendern

Das könnte dir auch gefallen
Weiterlesen
  • In der Presse

„Jazzfotografie und Lokalkolorit im Bunker“

  • 15. November 2019
Weiterlesen
  • In der Presse

„Ehrenfeld gehört Euch allen“

  • 1. September 2019
Weiterlesen
  • In der Presse

„Mit Charme gegen den Mainstream“

  • 18. Juli 2019
Weiterlesen
  • In der Presse

„Rückkehr zum Wesentlichen“

  • 5. März 2019
Weiterlesen
  • In der Presse

„Die urbane Straße der Zukunft“

  • 16. September 2018
BLOGBEITRÄGE
  • START
  • Auf der Straße
  • Studio Chargesheimer
  • Feldforschungen
  • BankBaumBeton
  • Dr. Alderete
  • FOKUS AUF
  • In der Presse
Nächste Veranstaltungen
  • KulturSommer 2020 – wir sind dabei!
Abonniere hier unseren Newsletter!
Auf Spurensuche BankBaumBeton Bunker k101 Chargesheimer Lecture Cityleaks Dr Alderete Ehrenfeld Eusebius Wirdeier Feldforschung Fotokarneval Fotostudio Fotoworkshop Interview junges Studio Köln 5Uhr30 Körnerstrasse Körnerstrassenfest Masken Mexico Museumsnacht Öffentlicher Raum Reclaim the Street Residency Social Design Straße im Archiv strassenwiediese Studio Quack & Büro Gisbert studiochargesheimer Tunnel Verzähl ens Wohnmobil Workshops Zukunft der Straße Zwischenbilanz
Ein Projekt von
Gefördert durch

Das Kleingedruckte
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.